Geistiges Eigentum


Ideen sind etwas wert!

Gerade für das Kulturland Schweiz und die Zukunft Schweizer Schülerinnen und Schüler sind das Thema Geistiges Eigentum, sein Schutz sowie seine wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekte wichtig. In Ausbildung und Erziehung wird Eigentum zwar als schützenswert vermittelt, der Schutz von Ideen – also Geistigem Eigentum – wird dabei aber noch immer vernachlässigt. Durch die neuen Technologien wird dieses Thema immer brisanter und wirft viele Fragen auf – in Familien und in allen Altersschichten.

 

Unterrichtsmaterial

„Geistiges Eigentum“ – die Bedeutung der Kreativwirtschaft in der Schweiz, Information über Kreativberufe, Urheberrecht, etc. Die Unterlagen wurden auf Initiative der Schweizer Musikwirtschaft erstellt und wurden von erfahrenen Pädagogen begleitet.

 

Durch die neuen Technologien wird dieses Thema immer brisanter und wirft viele Fragen auf – in Familien und in allen Altersschichten. Das Unterrichtspaket „Ideen sind etwas wert“ bietet Unterstützung bei der Bearbeitung dieses Themas in den verschiedenen Unterrichtsgegenständen.

 

Was die Arbeitsblätter behandeln:

Lernziele 3. Zyklus (Lehrplan 21)

 

Die Schülerinnen und Schüler können...

  • sich in der physischen Umwelt sowie in medialen und virtuellen Lebensräumen orientieren und sich darin entsprechend den Gesetzen, Regeln und Wertesystemen verhalten. (MI.2.2)
  • Funktion und Bedeutung der Medien für Kultur, Wirtschaft und Politik beschreiben und darlegen, wie gut einzelne Medien diese Funktion erfüllen (z.B. Manipulation, technische Abhängigkeit, Medien als vierte Gewalt. (MI.1.1.g)
  • Bedeutung und Folgen technischer Entwicklungen für Mensch und Umwelt einschätzen. (NMG.5.3)
  • die Bedeutung von technischen Entwicklungen von Geräten und Anlagen für das Leben im Alltag heute erkennen und einschätzen (z.B. Armbanduhr, elektrische Zahnbürste, Geschirrspüler, Seilbahnen, Baumaschinen, Internet). (NMG.5.3.c)
  • Rahmenbedingungen von Konsum sowie über die Verwendung von Gütern nachdenken. (NMG.6.5)
  • an Beispielen den Wandel von Konsumgewohnheiten untersuchen sowie Auswirkungen auf den Alltag aufzeigen (z.B. Schulutensilien). (NMG.6.5.d)
  • verschiedene Bedeutungen, Funktionen sowie emotionale und physische Wirkungen von Musik in ihrem Umfeld, in der Gesellschaft und in den Medien erfassen. (MU.2.C.1)
  • die Wirkung eines Musikstückes aus persönlicher Sicht darlegen und begründen. (MU.2.C.1.1g)

 

Newsletter

Alle Themen